Weinbergstrasse 161, CH-8006 Zürich
+41 44 363 31 30

Prophylaxe in Zürich bei Medicus Dental.
Was bedeutet Zahnprophylaxe?

In der Zahnmedizin ist die professionelle Zahnreinigung (PZR) ein bedeutender Bestandteil der Zahnprophylaxe in Zürich. Zahnmedizinisch ist die PZR eine wichtige Säule der Mund- und Zahngesundheit. Sie bezeichnet alle prophylaktischen Massnahmen, die einer Erkrankung der Zähne und/oder des Zahnhalteapparates vorbeugen oder diese verbessern.

Die Prophylaxe beinhaltet eine gründliche mechanische Reinigung der Zähne als ergänzende Massnahme zur häuslichen Mundhygiene und täglichem Zähneputzen. Insbesondere werden auch bei einer guten täglichen Zahnpflege mit Hilfe von Hand- oder elektrischer Zahnbürste, Zahnseide und Interdentalbürsten die schlecht zugänglichen Zahnzwischenräume und Nischen nicht komplett gereinigt. Da diese aber einer besonderen Pflege bedürfen, werden sie bei einer Sitzung zur Prophylaxebehandlung gereinigt und der Zahnbelag entfernt. Ihre Zahnärzte am Schaffhauserplatz bei Medicus Dental bieten Ihnen ein individuelles Prophylaxe-Konzept an.

Placeholder image

Warum Zahnprophylaxe in Zürich?

Der Mund wird von Milliarden von Bakterien besiedelt, die sich in der Plaque ablagern. Die Bakterien haben einen aktiven Stoffwechsel, welcher zum Beispiel Kohlenhydrate (Zucker) zu Säuren umwandelt und Zahnkaries verursacht. Bei dem Stoffwechselvorgang entstehen auch Zellgifte, die Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und Parodontose hervorrufen.

Besteht bereits eine Parodontitis, lagern sich die Bakterien nicht nur in die oberflächlichen Beläge des Zahnes ein, sondern wandern auch in die entstandenen subgingivalen Zahnfleischtaschen, das heisst unterhalb des Zahnfleischrands. Dort verursachen sie den gefürchteten Knochenabbau. Eine solche fortgeschrittene bakterielle Parodontose  kann nur mittels einer Parodontosebehandlung therapiert werden.

Das Ziel einer Karies- und Parodontalprophylaxe ist eine möglichst plaque- und zahnsteinfreie Mundhöhle. Karies ist eine Infektionskrankheit; diese Erkenntnis ist besonders für Eltern wichtig um das Abschlecken von Schnullern und Nuckeln zu vermeiden.

 

Wie erkennt der Zahnarzt die Notwendigkeit einer Prophylaxe?

Die zahnärztliche Vorsorgeuntersuchung dient der frühzeitigen Diagnose von krankhaften Veränderungen an den Zähnen und am Zahnfleisch des Patienten. Während der Untersuchung stellt der Zahnarzt mit Hilfe von optischer Inspektion, digitalem Röntgen (Bite Wings), Sondierung der Zahnfleischtaschen, Blutungsindex und zum Beispiel mit einem Bakterientest das Risiko für Karies und/oder Parodontitis fest.

Desweitern benötigt der Zahnarzt bei der Prophylaxe auch die Mithilfe des Patienten zur Abklärung eventuell bestehender Allgemeinerkrankungen oder Medikamenteneinnahmen, die sich möglicherweise negativ auf die Zahngesundheit auswirken können.

Aufgrund der gesammelten Informationen erstellt der Zahnarzt einen individuellen Therapieplan zur professionellen Zahnreinigung.

 

Wie erkenne ich selbst die Notwendigkeit einer Prophylaxe?

  • Blutet mein Zahnfleisch?
  • Ist mein Zahnfleisch rot und nicht rosa?
  • Schmerzt mein Zahnfleisch?
  • Ist mein Zahnfleisch geschwollen?
  • Sehe ich dunkle Stellen an den Zähnen?
  • Schmerzen meine Zähne bei Kälte, Wärme oder Süßem?
  • Sind meine Zähne stark verfärbt?
  • Habe ich Mundgeruch und einen schlechten Geschmack im Mund?

Erkennen Sie eine oder mehrere dieser Beschwerden wieder, sollten Sie umgehend einen Termin zur zahnmedizinischen Prophylaxe und zahnärztlichen Beratung wahrnehmen.

Placeholder image

Wie wird behandelt und was beinhaltet die Leistung „Dentalhygiene“?

Die Individualprophylaxe wird in unserer Praxis von einem Zahnarzt oder einer Dentalhygienikerin durchgeführt. In der Regel ist die Behandlung relativ schmerzfrei und kann ohne Betäubung durchgeführt werden. Sollten die Zähne besonders schmerzempfindlich sein, empfehlen die Zahnärzte von Medicus Dental in Zürich eine Lokalanästhesie und eine Desensibilisierung der Zahnhälse.

Die Dentalhygiene umfasst die vollständige Entfernung aller sichtbarer, aber auch in den Zahnzwischenräumen versteckter weicher und harter mineralisierter Beläge (Zahnstein). Zahnstein unterhalb des Zahnfleischsaums (Konkrement) sollte durch spezielle Instrumente sehr gut entfernt werden; ist dies nicht möglich, muss eine Parodontosebehandlung durchgeführt werden.

Dem Zahnarzt und der Dentalhygienikerin stehen für die Zahnprophylaxe unterschiedliche zahnärztliche Werkzeuge zu Verfügung. Dies sind vor allem manuelle Handinstrumente (Scaler und Küretten) und maschinelle Ultraschallinstrumente, aber auch Zahnseide, Interdentalsticks und -bürstchen kommen zum Einsatz. Abschliessend werden Verfärbungen und Ablagerungen auf der Zahnoberfläche durch rotierende Gummikelche und Polierpasten ähnlich einer Zahnpasta entfernt. Die Politur und Zahnschmelz-Glättung verhindert eine frühzeitige Anhaftung von Plaque und ermöglicht ein ästhetisch schönes, strahlendes und helles Lächeln. Stört jedoch die natürliche Zahnfarbe kann diese nur durch ein Bleaching (Zahnaufhellung) erreicht werden.

Weitere Behandlungsmassnahmen sind bei kariesanfälligen Zähnen Fluoride, die in Form von Lacken aufgebracht werden und die Zähne schützen. Bei Kindern komplettiert die Versiegelung der Fissuren die Behandlung.

 

Wem empfehlen wir die Zahnprophylaxe?

Nach den oben beschriebenen Kriterien wird je nach Karies und/oder Parodontitisrisiko eine regelmässige Zahnreinigung empfohlen, die sich meistens in einem Recall zwischen 6 und 12 Monaten bewegt.

Bedeutend sind auch die Zahnhistorie des Patienten und vorhandener Zahnersatz wie Füllungen, Kronen, Brücken, Implantate und Prothesen. Durch eine Prophylaxe-Untersuchung wird deren möglichst lange Verweildauer im Mund sichergestellt. Ein von Parodontose vorgeschädigtes Gebiss benötigt eine besondere Motivation des Patienten, um den Erfolg der Parodontosebehandlung langfristig zu sichern. Die Erhaltungstherapie nach einer solchen Behandlung besteht in einer guten häuslichen Mundhygiene und einem zeitlich engmaschigen professionellen Dentalhygiene-Recall.

Wir, das Team von Medicus Dental, sind besonders dankbar, wenn verantwortungsvolle Eltern ihre Kinder bereits früh zur Dentalhygiene motivieren, um ein gesundes Zahnbewusstsein zu fördern. Die Dentalhygiene bei schulpflichtigen Kindern wird vom Schulamt übernommen, den Eltern entstehen keine Kosten.

 

Informationen und Tipps!

Wichtige Informationen vor, während und nach der Dentalhygienesitzung erhalten die Patienten von unserem Medicus Dental-Team in Zürich. Zu Themen rund um die Gesundheit wie Ernährung, Krankheitsverhinderung und der Gesunderhaltung der Zähne und des Zahnfleisches beraten wir Sie gern. Wir geben Ihnen Tipps zur Verbesserung der häuslichen Kariesprophylaxe und -prävention mit Hilfe der richtigen Zahnbürsten und Zahnpasten sowie zur Infektions- und Volkskrankheit Parodontose und Karies und der Frage: Wie erhalte ich meine Zähne gesund?

Eine regelmässige, zahnmedizinisch gut durchgeführte Individual-Prophylaxe in Zürich wird Sie sowohl Zeit als auch Kosten sparen: Werden Zähne und Gingiva gesund erhalten, wirkt sich dies positiv auf Ihren allgemeinen Gesundheitszustand und Ihr Wohlbefinden aus. Für Beratungen und Behandlungen treten Sie mit den Zahnärzten von Medicus Dental am Schaffhauserplatz in Zürich in Kontakt!

Medicus Dental AG

Dr. Andreas Burkhardt

Weinbergstrasse 161
CH-8006 Zürich

+41 44 363 31 30

Termin